Allgemein
Das European Monitoring Center for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) bietet einen Űberblick der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten für Drogenabhängige in den EU-Staaten (inkl. Norwegen).
Reisen und Drogenkonsum: Die Publikation "Travel and drug use in Europe: a short review" der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht steht zum Download bereit. (09/2012)
Alkohol
Promillegrenzen in Europa
Wer im Ausland mit einem Motorfahrzeug unterwegs ist, muss die im Gastland geltenden Vorschriften und Regelungen respektieren. Die Höchstwerte für Alkohol am Steuer reichen im europäischen Ausland von 0.0 bis 0.8 Promille. Eine Übersichtskarte zu den nationalen Bestimmungen findet sich auf den Seiten vom TCS
Eine Übersicht der Promillegrenzen in Europa ist auch auf den Seiten von Wikipedia zu finden
HIV & Aids
Mit HIV ins Ausland
Bei der Vorbereitung eines längeren Auslandaufenthalts oder einer Auswanderung gibt es im Vorfeld einiges abzuklären, insbesondere in Bezug auf die soziale Sicherheit. Info-Seite der Aids-Hilfe Schweiz mit weiteren Infos und Broschüren
HIV Buch - Das Buch zu HIV und AIDS
Teil IV (Kapitel 17) hat das Thema "HIV und Reisen"
www.hivbuch.de
The Global Database on HIV-Specific Travel
Einreisebestimmungen fast aller Länder
www.hivtravel.org
Substitution
Betäubungsmittel zum persönlichen medizinischen Gebrauch auf Reisen
Informationsseite von Swissmedic
Substitution auf Auslandreisen
Auflistung der Staaten, die Methadon/Buprenorphin als Substitutionsmedikamente zulassen sowie ein Adressenverzeichnis von Ärzten/Kliniken, die Behandlungen durchführen. Weiter sind Informationen zu den Einfuhrbestimmungen erhältlich. Eine Zusammenstellung von INDRO e.v. (Deutschland)
www.indro-online.de/laenderinformationen
Einfuhrbestimmungen von Betäubungsmittel und anderen kontrollierten Substanzen
Länderspezifische Informationen über die Einreisebedingungen mit Betäubungsmitteln. Eine Seite vom International Narcotics Control Board (INCB)